Samstag, 19. August 2023

Salgótarjáni BTC – Diósgyőri VTK II 1:2 (1:1)

Ungarn, NB III. Észak-Keleti csoport, 4. forduló, 19.8.2023
Szojka Ferenc Stadion, 300

Ungarisches Drittligaspiel im großen Stadion von Salgótarján, wo es einst sogar Europacup gab. Die zweite Mannschaft des Erstligisten Diósgyőri VTK ging nach zehn Minuten in Führung, Salgótarjáni BTC konnte aber nach einer halben Stunde Spielzeit ausgleichen. Das 1:2 in Minute 63 entschied das Match für die Gäste.
Mit „Mocskos Miskolc, mocskos Diósgyőr“-Chants gegen die Gäste (in höflicher Übersetzung „schmutziges Miskolc, schmutziges Diósgyőr“) war der heimische Fanblock der Palóc Urak ins Stadion gekommen und feuerte seine Mannschaft mit u.a. „Hajrá Stécé“ oder „Mindent bele“ an. Wenn sie gegenteiliger Ansicht wie Schiedsrichter oder Gästemannschaft waren, teilten sie ihnen das auch mit.
Der Verein Salgótarjáni BTC wurde 1920 als Salgótarjáni Torna Club gegründet. 1922 wurde daraus Salgótarjáni Bányatelepi Torna, 1949 Salgótarjáni Tárna Sport Egyesület, 1951 Salgótarjáni Bányász Torna Club, 1977 Salgótarjáni Torna Club, 1984 Salgótarjáni Bányász Torna Club, 1988 Salgótarjáni Barátság Torna Club, 1992 Salgótarjáni Barátság Torna Club – Salgglas Sport Egyesület, 1993 Salgótarjáni Barátság Torna Club und 2001 Salgótarjáni Barátok Torna Club. Erstmals spielte der Klub 1935/36 im Fußball erstklassig, stieg aber nach einer Saison wieder ab. Man war lange das Aushängeschild eines Bergwerksfußballvereins und der erste davon, der in der höchsten Spielklasse Ungarns spielte. Jahrzehntelang war man erst- oder zumindest zweitklassig. Größter Erfolg war der dritte Platz in der NB I 1971/72, der die Europacupqualifikation brachte. In der ersten Runde des UEFA-Cups 1972/73 traf man auf AEK aus Athen, wo man im Hinspiel vor 26.000 Leuten 3:1 im Athener Olympiastadion verlor und sich dann hier zuhause im Rückspiel vor trotz strömendem Regen 8.000 Zuschauerinnen und Zuschauern mit einem 1:1 verabschiedete. 1980 stieg Salgótarjáni BTC letztmals aus der ersten Liga ab. Die letzte Zweitligasaison war 1998/99. Zuletzt stieg man 2023 wieder aus der vierten Spielklasse (Meister der Nógrád vármegye, I. osztály) in die drittklassige NB III auf.
Es spielte hier einst nicht nur der Bergbauverein SBTC sondern auch der Stahlwerksverein Salgótarjáni Kohász SE (SKSE), der 1901 als Salgótarjáni SE gegründet worden war und 1938/39 in der NB I die einzieg Erstligasaison seiner Geschichte verzeichnete. Der Verein spielte zwei, dritt- und viertklassig und zu seinem Ende 2001/02 fünftklassig.
Das Szojka Ferenc Stadion wurde 1924 eröffnet und war im Lauf der Jahrzehnte unter mehreren Namen bekannt. Heute trägt es den Namen des 1931 in Salgótarján geborenen und 2011 hier verstorbenen Ferenc Szojka. Er spielte von 1946 an in der Jugend und von 1950 an in der Kampfmannschaft für SBTC und verbrachte hier bis 1966 seine Karriere als Mittelfeldspieler. 1954 bis 1960 spielte er 28-mal in der ungarischen Nationalmannschaft, wobei er auch an der WM 1954 (ein Einsatz) und WM 1958 (zwei Einsätze) teilnahm. Das Stadion liegt schön eingepasst in die gebirgige Landschaft, die zwei große Längsseitentribünen an Abhängen ermöglicht. Rekordbesuch waren hier 18.000 Leute beim Spiel des damaligen STC gegen Ferencváros in der NB I.
Vor dem Spiel habe ich die Stadt Salgótarján besichtigt.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen