Dienstag, 1. April 2025

Rudolf-Edlinger-Hof

Wien, 1.4.2025

In Gedenken an den 2021 verstorbenen Rudi Edlinger benannte die Stadt Wien einen Gemeindebau in Hütteldorf.
Wenig ist so stark ein Charakteristikum des Roten Wien wie der soziale Wohnbau. Eine halbe Million Menschen lebt heute in 220.000 städtischen Wohnungen in mehr als 2.300 Gemeindebauten im ganzen Stadtgebiet. Eine Benennung einer dieser Bauten ist eine der höchsten Ehrungen der Stadt Wien.
Die bislang nicht benannte städtische Wohnhausanlage aus den 1950erJahren liegt in der Deutschordenstraße 7-25, direkt hinter dem Weststadion, wo Rudi Edlinger zuvor mit dem Hanappi-Stadion seine langjährige Wirkungsstätte als Präsident des SK Rapid 2001 bis 2013 hatte. Als kleiner Bub wurde er auf der Pfarrwiese zum Rapid-Fan, der er ein Leben lang blieb. Die Leidenschaft für Rapid war ihm stets anzumerken. Von 1986 bis 2001 war Edlinger neben seiner politischer Karriere bereits als Mitglied des Kuratoriums eineinhalb Jahrzehnte Vereinsfunktionär, bevor er – nach seiner ersten Wahl 2001 danach noch dreimal wiedergewählt – zwölf Jahre lang als Präsident dem SK Rapid vorstand. Es waren wechselhafte, teils schwere und teils hocherfreuliche Zeiten (Meistertitel 2004/05 und 2007/08). 2014 wurde er mit dem Titel des Ehrenpräsidenten des SK Rapid geehrt.
Das Wiener Arbeiterkind Rudi Edlinger lernte den Beruf des Lithografen und arbeitete als solcher Schriftsetzer, während er nebenbei in Abendkursen den Handelsschulabschluss und mit dem Hochschullehrgang für Werbung und Verkauf einen akademischen Abschluss schaffte. Früh politisch für die Sozialdemokratie aktiv, machte er seinen Weg über verschiedene Funktionen in SPÖ und Stadt Wien. 1969 wurde er mit 29 Jahren als jüngstes Mitglied in den Wiener Gemeinderat und Landtag gewählt. Er war u.a. Landesparteisekretär der SPÖ Wien und Klubobmann sowie 1986 bis 1994 als Wohnbaustadtrat und 1994 bis 1997 als Finanzstadtrat mehr als ein Jahrzehnt in wichtigen Funktionen Mitglied der Wiener Stadtregierung. Höhepunkt seiner Karriere waren die Jahre von 1997 bis 2000 als Finanzminister der Republik Österreich in der Bundesregierung. Danach war er bis 2002 Abgeordneter zum Nationalrat. Anschließend war Edlinger für die Sozialdemokratie noch als Präsident des Wiener Pensionistenverbands tätig. Ein lebenslang engagierter und um die SPÖ, die Stadt Wien und die Republik verdienstvoller Sozialdemokrat.
Rudi Edlinger übernahm nicht nur die Präsidentschaft des SK Rapid sondern war von 2003 bis zu seinem Tod 2021 auch Vorsitzender des Stiftungsrates und Präsident des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstands, im Zuge dessen er die Aufarbeitung der NS-Geschichte Rapids Grün-weiß unterm Hakenkreuz verantwortete und das Hanappi-Stadion als Ort für die wissenschaftliche Tagung Fußball unterm Hakenkreuz. 70 Jahre „Großdeutscher Meister“ Sportklub Rapid 2011 zur Verfügung stellte. Meilenstein in jener Zeit war auch die Gründung des Rapideums 2011.
Der Rudolf-Edlinger-Hof ist nunmehr die 43. Station in Rapids Grün-weißem Stadtspaziergang.



Bürgermeister Michael Ludwig eröffnete mit einer Ansprache über Wien, die Wiener Gemeindebauten und einer Würdigung von Rudi Edlinger die Benennungsfeier.


Zahlreiche Gäste, Freundinnen und Freunde, Weggefährtinnen und Weggefährten Rudi Edlingers waren gekommen.


Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál betonte das gesellschaftspolitische Engagement Rudi Edlingers.


Die Penzinger Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner unterstrich die Bedeutung Rapids für den Bezirk und dass sich Edlinger für die Verankerung Rapids in Hütteldorf einsetzte.


Geschäftsführer Sport des SK Rapid Markus Katzer sprach über die menschliche Qualität Rudi Edlingers.


Rudi Edlingers jahrzehntelanger engster beruflicher Mitarbeiter Andi Höferl ergänzte und bestätigte das.


Neben der Aufschrift am Gemeindebau gibt es auch eine Tafel am Rudolf-Edlinger-Hof mit Informationen über den Sozialen Wohnbau Wiens, Rudi Edlinger sowie die Architektur und Kunstwerke des Gemeindebaus. Sie wurden von den Veranwortlichen der Stadt Wien zuammen mit Rudi Edlingers Frau enthüllt. Bezirksvorsteherin Michaels Schüchner, Stadträtin Kathrin Gaál, Jutta Edlinger, Bürgermeister Michael Ludwig.


Der SK Rapid war durch aktive und ehemalige Funktionärinnen und Funktionäre mit Vizepräsidentin Edeltraud Hanappi-Egger an der Spitze vertreten. Hier mit Stadtrat Jürgen Czernohorszky, Michaela Schüchner, Kathrin Gaál, Jutta Edlinger, Michael Ludwig.


Geschäftsführer Markus Katzer, Präsidiumsmitglied Stefan Singer, Jutta Edlinger, Vizepräsidentin Edeltraud Hanappi-Egger, Ehrenpräsident Günter Kaltenbrunner, Präsidumsmitglied Nurten Yılmaz


Ohne Anspruch auf Vollständigkeit nahmen von Seiten Rapids weiters die ehemaligen Rapid-Präsidenten Michael Krammer und Martin Bruckner, der ehemalige Vizepräsident und Geschäftsführer Christoph Peschek, ehemalige Präsidiumsmitglieder wie Petra Gregorits und Thomas Waldner, die ehemalige stellvertretende Kuratoriumsvorsitzende und ehemalige Vizebürgermeisterin Renate Brauner, Andy Marek, Vereinsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter sowie Fans teil.


Die Tafel am Rudolf-Edlinger-Hof.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen