Donnerstag, 3. Juli 2025

Blickfang Ultrà, 48



Rezension


Blickfang Ultrà
Nr. 48
2023
132 S.










Die auch schon wieder vor mehr als zwei Jahren, im April 2023, erschienene Ausgabe des Blickfang Ultrà schreibt über das mir rätselhafte Phänomen Podcast und bringt dazu ein Interview mit zwei deutschen Protagonisten, die mir auch schon untergekommen sind, ohne so etwas zu hören. Ich kann mir weiterhin nicht vorstellen, wie und wann ich stundenlanges Abhören von solchen Aufnahmen in zeitlich gut genutzte Tagesabläufe einbauen sollte. Das ist ja weit weniger effizient und nachhaltig als Sachen zu lesen. Leute machen das, während sie autofahren? Dafür werde ich mir jetzt kein Auto anschaffen. Ausnahme ist das für Rapid relevante, ja unumgängliche 1899fm, für das ich mich hinsetze und lausche. Aber es ist anstrengend. Auch nach Lektüre des BFU-Interviews mit Dwidswoch bleibt mir das Medium als solches fremd und unverständig, warum sie es nicht aufschreiben, wenn sie etwas zu sagen haben.

An inhaltlichen Beiträgen gibt es aktuelle Kommentare, eine Freiburger Erzählung zum Erleben des DFB-Pokal-Finales, ein Artikel über Dano Antošík bei Ferencváros gegen Slovan Bratislava, ein Interview über Fanbewegung und Politik in Brasilien und eine Fragebogen-Erhebung mit verschiedenen deutschen Gruppen sowie der Fraternité Violette zur Frage der Generationen in Ultrasgruppen und wie sie damit umgehen. In der Gegenüberstellung sieht man, dass manches gleich oder ähnlich und manches anders ist und gehandhabt wird. Weitere Texte behandeln die Geschichte der Freundschaft von Darmstadt und YB mit dem Freundschaftsspiel beider Vereine zur Eröffnung des umgebauten Stadion am Böllenfalltor sowie Fanzinekultur in Frankreich.

Mittlerweile liegt die nächste Ausgabe auch schon wieder sehr lange am Stapel ungelesener Hefte bereit. Ich hoffe, dass es nicht ebenfalls zwei Jahre dauert.


B6 Format / 5 € / Kontakt blickfang-ultra.de

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen