Testspiel, 11.7.2025
Sportzentrum Ulrichsberg, 700
Massenauflauf, Böllerschießen und Maßkrug-Tragen im oberösterreichischen Ulrichsberg. Zum Abschluss ihres Trainingslagers hier am Südrand des Böhmerwalds spielte der TSV 1860 München wie auch schon am Dienstag zwei Testspiele an einem Tag. Nachdem am Vormittag des Freitags hier eine anders besetzte Mannschaft gegen den SKU Amstetten gespielt hatte, stand am Nachmittag das Match gegen den FC Slovan Liberec an. Wohl über 90% des Publikums waren Sechzger-Anhang und sorgten für eine ausgezeichnete Kulisse. Zahlreiche 1860-Fans hatten das Trainingslager begleitet und für gute Umsätze der umliegenden Beherbergungsbetriebe und Gastronomie gesorgt. Es gab in dieser Woche für die Münchner Fans einen eigenen Fan-Stützpunkt sowie ein Tourismus- und Unterhaltungsprogramm. Am Ulrichsberger Sportplatz war zur Bewirtung ein fahrbarer Almhüttenwirt aufgefahren und ein Bierzelt aufgestellt worden.
Krachend wurde die Veranstaltung eingeleitet. Doch es war nicht Donnergrollen – der spätere Platzregen blieb ohne Gewitter – sondern das Böllerschießen des Schützenvereins Mahd aus dem bayrischen Vilshofen an der Donau. In der Pause des Fußballspiels gab es eine Vorführung des Weltrekordhalters im Maßkrug-Tragen. Ein jahrzehntelanger 1860-Fan. Viel bayrischer Kultur-Export.
Nicht in blau-weiß, aber in dunkelblau lief 1860 München auf. Da auch Slovan Liberec in blau spielte, sorgte dies in den ersten Minuten des Spiels für Verwunderung. Nach einigen Minuten mussten sich die 1860-Spieler aber umziehen und bestritten das Match in ihren weißen Aufwärmleiberln. Ohne Rückennummern und für diesen Zweck sichtlich nicht gedacht.
Fußballerisch unterlag der deutsche Drittligist aus München dem tschechischen Erstligisten, der zehn Minuten vor Schluss das einzige Tor des Spiels erzielte. Für 1860 war es die erste Testspielniederlage und das erste Gegentor dieses Sommers.
Frohgemut sind sie wohl dennoch. Zuletzt konnten die Sechzger ja den langersehnten Abschied des außer Schaden und Schaumschlägerei nichts bewirkenden Investors Hasan Ismaik feiern. Bilder von ausgelassener Party samt Feuerwerk in der Nacht waren aus München in Medien zu sehen gewesen.
Der Sportplatz in Ulrichsberg ist der Hauptspielort der 2023 gebildeten Spielgemeinschaft Ulrichsberg-Klaffer (mit schwarz-grün als Farben), zusammengesetzt aus der Sportunion Klaffer (grün-blau) und der 1959 gegründeten Union Ulrichsberg mit traditionell rot-gelben Farben. Zunächst wurde in der Union Ulrichsberg geturnt, 1960 kam der Faustball dazu und 1972 schließlich der Fußball. Man begann 1972/73 in der damaligen 3. Klasse Nord im Meisterschaftsbetrieb des Oberösterreichischen Fußballbunds. Die größten Erfolge waren die Meistertitel der 1. Klasse Nord 1986/87 und 1991/92 mit den darauffolgenden Saisonen in der Bezirksliga Nord 1987/88 bis 1989/90 sowie 1992/93. Die letzte eigenständige Saison 2022/23 beendete die Union Ulrichsberg am letzten Tabellenplatz der 1. Klasse Nord. Aufgrund der besseren Platzierung der Sportunion Klaffer blieb die neue Spielgemeinschaft aber 2023/24 in der Liga und belegte darin 2024/25 zuletzt den zweiten Platz.
Das Sportzentrum Ulrichsberg wurde 1978 eröffnet. Es befindet sich im Ortsteil Stangl, einer der 19 Ortschaften aus denen die Marktgemeinde Ulrichsberg besteht.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen