Samstag, 14. Juni 2025

Steinakirchen – Gresten-Reinsberg 3:1 (0:0)

Niederösterreich, 2. Klasse Ybbstal/Alpenvorland, 26. Runde, 14.6.2025
Sportanlage Steinakirchen, 525

Die ÖTSU Steinakirchen krönte sich mit einem Derbysieg gegen den SC Gresten-Reinsberg zum Meister der niederösterreichischen 2. Klasse Ybbstal/Alpenvorland. Man war mit einem Punkt Vorsprung vor UFC St. Peter/Au II in die letzte Runde gegangen. Der Aufstieg auch als Tabellenzweiter stand bereits fest, es ging aber noch um die Meistertitelfrage. Nach noch torloser erster Hälfte ging es dann gleich nach Wiederbeginn mit dem 1:0 und dem nur wenige Minuten später folgenden 2:0 los. Fünf Minuten vor Schluss konnten die Gäste noch einen Ehrentreffer zum 3:1 erzielen. Aber das war es dann. Nach zwei Saisonen in der 2. Klasse kehrt die ÖTSU Steinakirchen als Meister in die 1. Klasse zurück. Die Fackeln leuchteten und Rauchfontänen schossen in den Himmel. Freudenfeuer.
Die Österreichische Turn- und Sportunion Steinakirchen wurde 1946 gegründet, die Sektion Fußball aber erst 1948. Die Meisterschaft der 2. Klasse Ybbstal/Alpenvorland 2024/25 war der insgesamt siebte Meistertitel des Vereins, wobei bei den Meistertiteln 1968/69 und 1975/76 der 2. Klasse Erlauftal, der 2. Klasse Erlauf-Pielachtal 1990/91, der 2. Klasse Mostviertel 2001/02, und der 2. Klasse Alpenvorland 2009/10 der Meistertitel der 1. Klasse West 2003/04 mit den darauffolgenden Saisonen in der erstklassigen Gebietsliga West 2004/05 und 2005/06 den größten Erfolg darstellt.
Vor sieben Jahren war ich hier 2018 bei einem Spiel am neuen Sportplatz bzw. Trainingsplatz auf der anderen Straßenseite gewesen, wo aufgrund des Flutlichts nicht nur trainiert wird sondern am meisterschaftstauglichen Platz auch Abendspiele ausgetragen werden. Dort befinden sich auch die Kabinen, von denen die Spieler über die Straße zum oberen Platz gehen, der wie heute Hauptspielort ist. Dieser 1973 eröffnete Sportplatz hat ein Gebäude aus dem Jahr 1997 mitsamt Stube, in der sich neben Vereinstrophäen und einem Wimpel der Boca Juniors auch Matchschals des Europacupfinales von Austria Salzburg gegen Inter 1994 und der Rapid gegen PSG 1996 befinden.
In der aus 29 Ortschaften bestehenden Marktgemeinde Steinakirchen am Forst im niederösterreichischen Mostviertel leben 2.300 Menschen, wobei es im Ort Steinakirchen am Forst selbst 900 sind. 900 werden es an diesem Nachmittag am Sportplatz nicht ganz gewesen sein. Jedenfalls schienen es mehr Leute als die 525 gewesen sein, die der Platzsprecher als zahlende Zuschauerinnen und Zuschauer verkündete. Sie konnten den Meistertitel groß feiern. Extra waren mit Europaletten Zusatztribünen aufgebaut worden. Ein Volksfest.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen