Freitag, 13. Juni 2025

Stainz – Preding 1:1 (0:0)

Steiermark, Relegation Gebietsliga, Hinspiel, 13.6.2025
Stadion Stainz, 450

Hinspiel-Remis im weststeirischen Relegationsduell zwischen dem SC Stainz, Tabellenzweiter der 1. Klasse West, und dem FC Preding, die in der Gebietsliga West den letzten Platz belegt hatten. Mit zwanzig Saisonniederlagen waren sie zwar Stockletzter, rutschten aber in die Relegation, da der Tabellendritte USV Grenzland aus Bachholz nach 45 Jahren seine Vereinsgeschichte beendete. So waren die Stainzer eigentlich Favorit gegen die höherklassigen Predinger.
Die Orte Stainz und Preding waren 1892 bis 1951 (Personenverkehr) bzw. bis 1980 (Güterverkehr) durch die Schmalspur-Eisenbahnlinie der Stainzerbahn verbunden gewesen. Heute gibt es einen touristischen Flascherlzug auf der Strecke. Das Match startete jedenfalls mit rasantem Eilzugtempo mit Chancen auf beiden Seiten. Dann war es zwar kämpferisch, gute Chancen aber selten. Stainz hatte mit einem Elfmeter die beste Möglichkeit zur Führung, der Predinger Goalie wehrte aber ab. Nach der Pause ging der SC Stainz in Führung, setzte aber kein zweites Tor drauf. Stattdessen schafften die Gäste in der Nachspielzeit den Ausgleich und hielten das Rückspiel damit offen.
450 Zuschauerinnen und Zuschauer füllten den zugänglichen Bereich der Tribüne. Ein guter Besuch im Vergleich: 100 waren es beim letzten Meisterschaftsspiel vergangene Woche hier gewesen.
Der SC Stainz wurde 1922 als „Arbeiter-Athletik-Club“ AAC Stainz-Solo von Arbeitern der am Ortsrand von Stainz in Stallhof stehenden Zündwarenfabrik Solo gegründet. Aufgrund wirtschaftlich schlechter Lage mit zunehmender Konkurrenz wurde die Fabrik in Stainz 1928 geschlossen und andere Standorte der Firma fortgeführt. Fußball gespielt wurde damals nahe des Fabriksgeländes. Die Schließung brachte auch das Ende der Betriebsmannschaft. 1935 wurde der Fußballverein aber wieder ins Leben gerufen und nahe des Bahnhofs gespielt. Allerdings wurde der Verein nach der Nazi-Machtübernahme 1938 wie viele andere Vereine staatlich aufgelöst. Nach der Befreiung 1945 begann man wieder, startete 1946/47 im Meisterschaftsbetrieb und benannte sich 1949 SC Stainz. 1967/68 stieg der SC Stainz als Tabellenzweiter dank Ligenreform erstmals in die Unterliga auf, die damals zweithöchste Spielklasse der Steiermark, und spielte dort 1968/69 und 1969/70. Als Tabellenzweiter der Gebietsliga West 1993/94 kam man wiederum aufgrund Ligenreform erneut in der Unterliga, wo man diesmal 1994/95 bis 1997/98 in dieser nun dritthöchsten steirischen Liga spielte. Nach einem Jahr in der insgesamt achtklassigen 1. Klasse strebt man nun den Wiederaufstieg in die siebtklassige Gebietsliga an.
Das Stadion Stainz wurde 2013 eröffnet. Zuvor hatte der Verein seit der Nachkriegszeit einen Kilometer weiter östlich auf der sogenannten Jahnwiese am alten Sportplatz gespielt. Die neue Anlage ist von den angrenzenden Wohnbauten nicht etwa durch eine Lärmschutzwand sondern durch einen bewachsenen Erdwall getrennt.
Vor dem Spiel habe ich Stainz besichtigt.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen