Samstag, 15. Februar 2025

Termoli – Isernia 1:1 (1:0)

Italien, Serie D, girone F, 24a giornata, 15.2.2025
Stadio Gino Cannarsa, ca. 1.500

Regen und Remis im Derby in der Molise zwischen Termoli und Isernia. Beide stecken hinten in der Tabelle auf den Play-out-Plätzen und hätten mit drei Punkten viel anfangen können. Die Giallorossi aus Termoli gingen nach wenigen Minuten in Führung und zeigten sich als stärkere Mannschaft. Sie riefen in den Schlussminuten vor der Pause nach einem Elfmeterpfiff, bekamen ihn aber nicht und spielten auch in der zweiten Hälfte weiter auf das Tor der Gäste. Die Biancocelesti aus Isernia hielten auf regennassem Spielfeld so gut sie konnten dagegen und kamen in der Nachspielzeit schließlich zu ihrer Szene des Spiels. Ein Kopfball aus dem Getümmel nach einem schon abgewehrten Ball traf zum 1:1 ins Tor. Bitter für Termoli, nachdem sie lange das 2:0 vor Augen gehabt hatten. Für die Gäste nach diesem Spiel ein Erfolg. In der Tabelle bewegen sich beide nicht.
Die Curva Marco Guida zeigte zu Spielbeginn zu ihren großen Schwenkfahnen zahlreiche kleine gelb-weiß-rote Fahnen. Dazu legten sie recht lautstark los. In der ersten Viertelstunde hatten sie noch kein Gegenüber, begrüßten die Gäste nach ihrem Eintreffen dann aber gleich mit Beschimpfungen und zwei in ihre Richtung abgefeuerten Leuchtstiften. Die Geschosse erreichten die gegenüberliegende Tribüne nicht und gingen am Spielfeld nieder. Den bei den Gästen hängenden Fetzen Isernia alcolica kommentierten sie mit einem Spruchband Isernia analcolica aus der eher unteren Schublade des Humors. Auch weitere Spruchbänder gab es zu sehen.
In einem gesanglich starken Auftritt setzte die Curva Marco Guida das Material vom Spielbeginn zu „Gente di mare“ in der zweiten Hälfte nochmal ein, ergänzt um einige in der Mitte präsentierte Schals. Der Tifo begann hier mit den 1987 gegründeten Ultras Termoli. Seither gab es verschiedene Gruppen, die entstanden und sich wieder auflösten. Aufgrund der schwierigen Situation des Vereins 2015 mit seiner Auflösung 2016 beendeten die damaligen Gruppen ihre Existenz. Erst mit dem erneuten sportlichen Aufschwung 2021/22 begann das Leben auf den Rängen wieder und man tritt seither als Curva Marco Guida auf. Marco Guida war ein Fan, der mit 16 Jahren tödlich verunglückt war. Ultras Termoli hängt als gemeinsamer Fetzen der Kurve am Zaun und steht nicht für eine Gruppe, sondern die gesamte Szene.
Die Ultras aus Isernia kamen eine Viertelstunde nach Spielbeginn an, was Böller von außerhalb schon ankündigten bevor sie im Gästesektor zu sehen waren. Auf der freistehenden Einzeltribüne auf der gegenüberliegenden Längsseite hätten 300 Leute Platz gehabt, erlaubt waren von den Behörden allerdings nur 115 Gäste. Auch hier begann man gleich mit Beschimpfung des Gegenübers und supportete dann für Isernia. Die Freunde aus Manfredonia wurden besungen. Auffällig war auf dem Fetzen der Gruppe No one can stop this generation ein in den Isernia-Farben gehaltener Düsseldorf-Teil in Schalgröße.
Termoli Calcio wurde 1920 als Unione Sportiva Termoli gegründet – zumindest sagt die Geschichtsschreibung das, auch wenn es Berichte von einer Gründung 1925 gab, da es bereits Anfang der 1920er Jahre Fußballaktivitäten gab. 1927/28 nahm man jedenfalls an der Terza Divisione Abruzzese teil. In den Verbandsspielbetrieb stieg man dann nach zwei Jahrzehnten erst 1947/48 wieder ein. 1958/59 gewann man den Girone A Abruzzese des Campionato Nazionale Dilettanti, wurde aber nicht in die neugegründete Serie D aufgenommen, da das Spielfeld der alten Sportanlage nicht der Mindestgröße entsprach. Stattdessen spielte man ab 1959/60 in der ebenfalls neugegründete Prima Categoria Abruzzese als damals höchster regionaler Spielklasse weiter. 1969/70 gewann man diese und konnte diesmal in die Serie D aufsteigen. 1970/71 bis 1976/77 spielte Termoli im ligatauglichen Stadion erstmals in der Serie D. Nach einem Jahrzehnt schafft man erneut den Aufstieg in die zu dieser zeit Interregionale genannte Liga, in welcher man 1988/89 bis 1990/91 spielte. Nach einer Abstiegssaison schaffte man den sofortigen Wiederaufstieg in die nun Campionato Nazionale Dilettani genannte Liga, in welcher Termoli 1992/93 bis 1996/97 spielte. Nachdem der Verein bisher aus geographischen Gründen im Fußballbetrieb der Region Abruzzen teilgenommen hatte, spielte man nach dem Abstieg nunmehr in der Eccellenza der Region Molise, zu welcher die Stadt Termoli auch gehört. 1999/2000, 2002/03 und 2003/04, 2012/13 bis 2014/15 spielte man auch wieder in der Serie D. Nachdem man aber schon 2015 freiwillig abgestiegen war, musste die US Termoli 2016 aus finanziellen Gründen nach der Saison 2015/16 in der Eccellenza Molise aufgeben. Man kaufte die Spielberechtigung des Vereins Real Termoli, benannte in ASD Città di Termoli um und spielte so weiter in der Eccellenza. 2020 wurde der Verein in FCD Termoli Calcio 1920 umbenannt und stieg als Meister der Eccellenza Molise 2021/22 schließlich wieder in die Serie D auf, in der man nun seit 2022/23 spielt.
Das Stadio Gino Cannarsa wurde 1962 eröffnet. Zunächst bot die Tribüne 1.000 Plätze und wurde später auf 3.000 Plätze und nach Errichtung der zweiten Tribüne 3.300 Plätze ausgebaut. 2004 wurde eine Flutlichtanlage errichtet. Der Leichtathlet Pietro Mennea aus Barletta lief hier 1968 auf der damals wettkampftauglichen Laufbahn in seinen ersten Wettkämpfen, woran seit 2021 ein Wandgemälde und eine Viale Pietro Mennea benannte Straße erinnern. Das Stadion steht hoch oben über dem Meer, das man von den Tribünen aus auch sieht.
Vor dem Spiel habe ich die Stadt Termoli besichtigt.

2 Kommentare:

  1. Man würde sich ja schon über ein video freuen ;)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Den Wunsch verstehe ich. Wenn, dann will ich aber etwas Gescheites machen und das ist dann doch viel Arbeit. Der Kollege von Sportpeople hat aber viel gefilmt, dort wird es etwas geben.

      Löschen