Posts mit dem Label Waidhofen/Thaya werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Waidhofen/Thaya werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 12. März 2022

St. Pölten Juniors – Waidhofen/Thaya 0:0

Niederösterreich, 1. Landesliga, 16. Runde, 12.3.2022
Sportplatz Stattersdorf, 99

In der Landesliga-Premiere am Fußballplatz im St. Pöltner Stattersdorf zeigte sich die Juniors (nicht spanisch sondern englisch ausgesprochen) benannte zweite Mannschaft des SKN St. Pölten als stärkeres Team, erzielte aber kein Tor. Die Gäste des SV Waidhofen/Thaya verteidigten und konnten mit einem Punkt heimfahren.
„Es ist noch nicht alles fertig. Aber wie sind am besten Weg, uns hier eine kleine, aber feine zweite Heimstätte zu schaffen.“ begrüßte der Platzsprecher die Zuschauerinnen und Zuschauer zum ersten Heimspiel in Stattersdorf. Der nach der Auflösung des SC Stattersdorf als Verbandssportanlage genutzte Fußballplatz wurde 2021 umgebaut und renoviert, um als Trainings- und Spielstätte für Nachwuchs und Amateurmannschaft zu dienen. Ein neues Kantinengebäude wurde errichtet und die Tribüne saniert. Eigentlich hätte der Spielbetrieb hier bereits im Herbst 2021 aufgenommen werden sollen, doch das verzögerte sich ins Frühjahr 2022.
Der SC Stattersdorf war 1922 gegründet worden. Damals war Stattersdorf noch eine selbständige Gemeinde. 1939 wurde sie nach St. Pölten eingemeindet. 2011 wurde der SC Stattersdorf aufgelöst. Man fand keine Funktionäre mehr und der langjährige Obmann keinen Nachfolger. Die Saison 2010/11 schloss der Verein ohne Sieg und mit nur zwei Remis bei 24 Niederlagen und einem Torverhältnis von 21:142 als Tabellenletzter der 2. Klasse Traisental ab.
In Stattersdorf hatten die ersten Spiele des 1949 gegründeten BSV Voith stattgefunden, bis der Betriebssportverein 1951 auf den neuerrichteten Voithplatz zog.
In der Luftlinie nicht weit von hier, am anderen Flussufer der Traisen, liegt die Stadtsportanlage.

Dienstag, 16. November 2021

Waidhofen/Thaya – Zwettl 1:0 (0:0)

Niederösterreich, 1. Landesliga, 13. Runde, 16.11.2021
Birkenstadion, 300

Nach starker erster Hälfte der Gäste des SC Zwettl erzielten die Waidhofner in Minute 70 ein schön herausgespieltes Tor mit Abschluss ins lange Eck. Der Treffer entschied die Partie für den SV Waidhofen/Thaya. Die Zwettler Schlussoffensive brachte nichts ein und der Waidhofner Goalie rettete einmal noch das 1:0.
Waidhofen/Thaya gegen Zwettl ist eine Begegnung des dreifaltigen Waldviertel-Derbys, zu dem auch noch Schrems gehört. Durch Verordnung der Bezirkshauptmannschaft waren neben der üblichen Vorschriften zu 2G und Registrierung maximal 495 Zuschauerinnen und Zuschauer zugelassen. Ohne Beschränkungen wären hier zu normalen Zeiten dreimal so viele Leute zu erwarten gewesen.
Die Partie war ein Nachtragsspiel. Zum ursprünglichen Termin vor zwei Wochen hatte das Spiel aufgrund von Coronainfektionsfällen abgesagt werden müssen. Während es für die Waidhofner ihr letztes Spiel vor der Winterpause war, steht für die Zwettler eine weitere Nachholpartie an.
Der SV Waidhofen/Thaya wurde 1947 gegründet. Der erste Fußballplatz war die sogenannte „Nathanwiese“ vor Altwaidhofen, die ersten Gegner waren Soldatenmannschaften der sowjetischen Armee. Bei diesen Spielen, war es sinnvoll, zu verlieren. Die grün-weißen Vereinsfarben sind laut Überlieferung aus Zufall entstanden, weil aus Restbeständen der Deutschen Wehrmacht schlicht Stoffe in diesen zwei Farben vorhanden waren, aus denen die Dressen hergestellt wurden. 1961 scheiterte man in zwei Qualifikationsspielen am ESV Vorwärts Krems am Aufstieg in die Landesliga. 1969/70 und 1970/71 spielte man dann erstmals in der Landesliga. Nach sofortigem Wiederaufstieg nach dem Abstieg 1971 folgte ab 1972/73 eine zweite Periode in der höchsten niederösterreichischen Spielklasse, die 1980 durch die Ligenteilung mit Schaffung der 2. Landesliga beendet wurde. 1985/86 bis 1992/93 spielte man wieder in der 1. Landesliga und ist nunmehr seit 2010/11 über ein Jahrzehnt ebenfalls wieder in der 1. Landesliga. 1974/75 gewann Waidhofen/Thaya den niederösterreichischen Landescup. Im darauffolgenden ÖFB-Cup 1975/76 empfing man hier in der ersten Runde vor 1.500 Zuschauerinnen und Zuschauern den damaligen Zweitligisten Wiener Sport-Club (0:3).
Rapid war hier viermal zu Freundschaftsspielen zu Gast und gewann 1968 11:3 vor 3.000 Zuschauerinnen und Zuschauern, 1970 9:2 vor 4.000, 1976 7:0 vor 500 sowie zuletzt im Jahr 2000 2:1 vor 2.400.
Das Birkenstadion wurde 1950 eröffnet. In den Jahren 1997 und 1998 hat man die Anlage zur heutigen Ausbaustufe erweitert. Es gibt eine schöne überdachte Sitzplatztribüne und an Spieltagen wird die gegenüberliegende Thayastraße gesperrt, sodass sie als zweite Längsseiten-„Tribüne“ dient.
Vor dem Spiel wurde die Stadt Waidhofen an der Thaya besichtigt.