Freitag, 31. Januar 2025

Umbau Wiener Sportclub-Platz

31.1.2025

Es wird gebohrt und gebaggert. Fundamente werden betoniert. Im zweiten Halbjahr 2024 begannen tatsächlich nach einem Jahrzehnt Hin und Her die Arbeiten an der Neugestaltung der 1904 eröffneten Spielstätte des Wiener Sport-Clubs. Die Haupttribüne aus den 1970er Jahren, bei der zuletzt schon das Dach abgetragen hatte werden müssen, sowie die Friedhofstribüne aus dem Jahr 1981 wurden abgerissen und werden durch neue, überdachte Tribünen ersetzt. Die erst 2015 nach langem Verfall wieder hergerichtete alte Kainzgassentribüne war bereits 2020 abgerissen worden. Weitere Bauarbeiten nach den 2018 präsentierten ersten Umbauplänen konnte der Wiener Sport-Club nicht umsetzen, da die finanziellen Mittel nicht reichten. 2024 übernahm die Stadt Wien das sieben bis zehn Mio. Euro kostende Projekt und begann mit dem Neubau.
Einsam steht nunmehr die „Blaue Tribüne“ aus dem Jahr 1984 auf der Baustelle. Sie wird renoviert und in das umgebaute Stadion integriert. Blau ist sie derzeit nur mehr wenig, nachdem die alten blauen metallenen Stadionsitze großteils entfernt sind. Der Stiegenaufgang in der Kainzgasse ist bereits neu betoniert. Der einzig erhaltene Flutlichtmast an der Hernalser Hauptstraße erinnert auch noch an die alten Eindrücke. 2026 soll das Stadion wiedereröffnet werden. Mit 5.649 Steh- und Sitzplätzen auf drei Seiten, zeitgemäßer Infrastruktur und ausreichend großem Spielfeld wird der neue Sportclub-Platz der UEFA-Kategorie 2 entsprechen. Damit werden hier Frauen-Länderspiele ausgerichtet werden können. Auch für diverse Sportarten wie Rugby oder American Football soll das Stadion offen stehen. Beides war der Stadt Wien für ihre Millioneninvestition ein Anliegen. Für den Wiener Sport-Club bringt die neue Spielstätte eine sportliche Perspektive, da somit ein Aufstieg in die 2. Liga infrastrukturell möglich wäre. Für die Bundesligatauglichkeit fehlen im Neubau Flächen und Parkplätze für den Fahrzeugpark und die Gerätschaften der TV-Produktionen. Da müsste man dann noch Lösungen entwerfen. Für die wenigen Ausnahmen mit TV-Übertragungen in der jüngeren Vergangenheit wie zuletzt dem ÖFB-Cup-Viertelfinale gegen die SV Ried 2023 hat man sich mit einer Straßensperre der Kainzgasse beholfen. Das würde wohl aber im regulären Betrieb jede zweite Woche schwieriger sein. Dieser Weg ist aber noch weit. In der 2. Liga spielte der Sportclub zuletzt 2002/03 und in der Bundesliga zuletzt 1993/94.
Derzeit trägt der Wiener Sportclub seine Spiele in seinem Trainingszentrum in der Erdbrustgasse aus. Das letzte Spiel, das ich hier in Dornbach am alten Platz gesehen habe, war das letzte Regionalligaspiel hier im Mai 2024. Ich bin auf das erste Spiel auf der neuen Anlage gespannt.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen