Bundesliga, 4. Runde, 26.7.2008
Pappelstadion, 11.200
Das ich das noch hab' erleben dürfen: Auswärtssieg in Mattersburg! Sonst ist es hier ja immer - mit Verlaub - g'schissen. Die paar Jahre Lebensalter, die das angesichts der Chancen auf beiden Seiten gekostet hat, waren der Sieg wert.
Montag, 28. Juli 2008
Freitag, 25. Juli 2008
When Saturday Comes, 258
Rezension
When Saturday Comes
The Half Decent Football Magazine
Issue 258, August 2008
46 S.
WSC berichtet diesmal natürlich viel über die EM. Insbesondere darüber, wie die englische Medienberichterstattung mit der Nicht-Teilnahme umgegangen ist. Es wurden ständig alle möglich und - zum intensiv beklagten Leidwesen der WSC-Autoren - auch unmöglichen Verbindungen zu England gezogen. BBC und ITV werden hier geradezu vernichtet - etwa der Kommentar "For Turkey, it was a night to match Liverpool's great comeback in Istanbul." zum Spiel Kroatien-Türkei: "Because, you see, not only are most viewers unwilling to watch foreigners play without constant reference to the England team, they stare blankly at high sporting drama until it's compared to another high sporting drama, one involving English people."
Amüsant, eine nette Außensichten über die Stimmung im Land wie von Paul Joyce zu lesen, der seinen Bericht über Österreich mit Thomas Bernhard beginnt. Sehr gut ist aber eine Geschichte über den Kommerzexpress, der hier zu Gast war, von Barney Ronay, der drei Wochen "in foreign parts" verbracht hat - "Not Austria or Switzerland, but UEFA Town, a tightly policed, mascot-infested, first-class-all-the-way state dedicated not to football, but to money". Aufgebaut witzigerweise auf einem Gespräch mit ÖFB-Generalsekretär Alfred Ludwig (ja, genau der, der mit atemberaubender Unfähigkeit Steffen Hofmann den Salat eingebrockt hat), der überraschend klarsichtig analysiert, "the problem is that you lose a little bit the identity of the host country. So the kind of tournament that we have here could happen in Spain or England or anywhere. This is like the Harlem Globetrotters travelling across Europe."
Montag, 21. Juli 2008
Rapid - Austria Kärnten 1:0 (0:0)
Bundesliga, 3. Runde, 19.7.2008
Gerhard Hanappi Stadion, 15.400
Pff, das war nicht gut. Das BZÖ ist ein unangenehmer Gegner, auch ohne Leibwächter oder Stoßstange. Als man's schon praktisch aufgegeben gehabt hat, in der 94. Minute, die Erlösung durch Jimmy Hoffer (bzw. Heikkinen-Kavlak-Hoffer). Erst über 90 Minuten Leiden und dann unbeschreiblicher Jubel.
Gerhard Hanappi Stadion, 15.400
Pff, das war nicht gut. Das BZÖ ist ein unangenehmer Gegner, auch ohne Leibwächter oder Stoßstange. Als man's schon praktisch aufgegeben gehabt hat, in der 94. Minute, die Erlösung durch Jimmy Hoffer (bzw. Heikkinen-Kavlak-Hoffer). Erst über 90 Minuten Leiden und dann unbeschreiblicher Jubel.
Freitag, 18. Juli 2008
Die Eleganz des runden Leders
Die Eleganz des runden Leders
Wiener Fußball 1920-1965
Stadtinformationszentrum/Rathaus, 6.6.-29.8.2008
Wiener Stadt- und Landesarchiv, 6.6.-29.8. u. 1.9.-26.9.2008
Die Ausstellung ist in zwei Teile an zwei Standorten in Wien aufgeteilt. Die Wahl der beiden Orte ergibt sich aus dem präsentierten Material (Zeitungsberichte und Plakate aus der Wienbibliothek im Rathaus und Dokumente im Stadt- und Landesarchiv - man muß aber schon sehr interessiert sein, um deswegen zwischen Innenstadt und Simmering zu pendeln. Die Ausstellung ist daher wohl für "Laufkundschaft" gedacht; diesen Schluß legt das eher bescheidene, den laufenden Betrieb nicht störende Ausstellungsdesign nahe. Es gibt auch keine Hinweise auf den zweiten Ausstellungsort.
Im Rathaus wird Fußball als Kultur- und Medienphänomen beleuchtet. Die Säulen der Halle (Eingang Josefstädter Seite) des Stadtinformationszentrums sind mit Reproduktionen (profaner: Kopien) von Sportberichten aus zeitgenössischen Zeitungen umwickelt. Da hätte man schon auch gern Originale gesehen. Dennoch ist das alles großartig zu lesen (auch wenn man unmöglich alles lesen kann). Am eindringlichsten die Titelseiten aus der Nazizeit, wenn Fußballschlagzeilen gleich neben Kriegsberichten stehen. Dazu gibt es Hintergrundinformation zum Wiener Fußball der behandelten Zeit 1920-1960 auf stilisierten halben Fußbällen (der beste Einfall der ganzen Ausstellungsgestaltung! Wär' da nicht mehr drinnen gewesen?) und Filmberichte über Fußballspiele (das Gezeigte und noch mehr gibt es auf der DVD Fußball Fieber Österreich). Und über den Köpfen hängen einige zeitgenössische Plakate.
Die gebotene Information ist hochqualitativ, allerdings ist die Präsentation leider nicht gut. Ein anderer Ort wäre hier vielleicht doch besser gewesen.
Im Wiener Stadt- und Landesarchiv im Gasometer werden im Foyer genannten Vorraum zum BenützerInnensaal 11 Spielerbiographien auf Plakaten präsentiert, gute Texte und gute Bilder. Im Zentrum des Raums eine Vitrine mit Exponaten (noch einmal: das ist im Rathaus wirklich abgegangen!) wie Briefe oder amtliche Dokumente. Es war gänsehauterzeugend, diese Quellen, aus denen ich bisher in Büchern zitiert gelesen habe, nun mit eigenen Augen sehen zu dürfen. Der beste Augenblick der Ausstellung. Auch sehr schön: In der Ecke gibt es einen Pokal aus dem Besitz von Hugo Meisl zu begutachten, mit einem Einschußloch, den dieser (der Pokal) im Februar 1934 erlitten hat, als die Wohnung Meisls im Karl-Marx-Hof, wie so viele andere, von Heimwehr und Bundesheer mit Kugeln durchsiebt worden ist. Dankenswerterweise ist am biographischen Plakat zu Meisl auch erwähnt, daß dieser vor 1934 zwar eher zur Sozialdemokratie tendiert hat, nachher unter dem Banner des angeblich unpolitischen Sports sich aber auch mit dem Austrofaschismus arrangiert hat.
Im aufliegenden Gästebuch wird zu Recht kritisiert, daß fast ausschließlich Persönlichkeiten von Rapid und Austria portraitiert werden. Auch wenn es wirklich faszinierende Geschichten (Béla Guttmann!) sind, stimmt diese Kritik, da ja gerade im Zeitraum 1920-1965 die heutige Dominanz der beiden Wiener Großvereine nicht derart gegeben war. Da haben nicht nur Sportclub und Vienna mitgeredet.
Auch wenn der Raum den Charme eines Bahnhofswarteraums hat, ist dieser Teil der Ausstellung aufgrund der gezeigten Originaldokumente (Meisl! Sindelar!) der beste.
Wolfgang Maderthaner / Alfred Pfoser / Roman Horak (Hg.)
Die Eleganz des runden Leders
Wiener Fußball 1920-1965
Göttingen 2008 (Verlag Die Werkstatt)
223 S.
Das Begleitbuch zur Ausstellung beinhaltet einige hochinteressante Artikel zur Geschichte und Kultur des Wiener Fußballs zur Zeit seiner Weltbedeutung, von den zwanziger bis in die sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts. Da gibt es persönliche Anmerkungen zur Leidenschaft für Rapid (Wendelin Schmidt-Dengler) und Austria (Peter Pelinka - kann bei diesem Gegenüber nur schlecht aussehen), Biographisches zu Hugo Meisl und Béla Guttmann (dessen Lebensgeschichte in der Fülle seiner Details für mich die Entdeckung von Buch und Ausstellung ist) und Wolfgang Maderthaner und Roman Horak veröffentlichen ein weiteres Mal über ihr Exzellenzthema, die Wiener Schule. Sehr spannend die Zugänge des amerikanischen Sozialwissenschaftlers Andrei S. Markovits über sein Erleben der Wiener Fußball(fan)kultur der 1950er/60er Jahre als rumänischer Jude und von Hardy Hanappi über seinen Vater, "Legende und Mensch" Gerhard Hanappi.
Zu einem wirklichen Glanzstück machen das Buch allerdings seine neun Dokumentationen, in denen hauptsächlich zeitgenössische Medienberichte wiedergegeben werden. Was man in der Ausstellung im Rathaus also nicht geschafft hat zu lesen, kann man hier, leider nur im Titel faksimiliert, zumindest ein wenig nachlesen. Hochamüsant zeitgenössische Stimmungsberichte zu lesen wie über das Länderspiel Österreich-Ungarn (6:0) 1927:
"Wenn 44.000 Wiener gut aufgelegt sind, und das waren sie Sonntag nachmittags auf der Hohen Warte, dann sind sie zu jeder Hetz zu haben. Und wenn die Brüder Fogl, die gewaltigen und keineswegs zarten ungarischen Verteidiger, zum Schuß ausholten, ging jedesmal ein vieltausendstimmiges "Ho-ruck!" durch die Arena, eine gutmütige Frotzelei für den gewaltigen Budapester Spieler".
Bemerkenswert auch der faksimiliert abgedruckte Bericht des SS-Sicherheitsdienstes von Oktober 1940 über "ausgesprochene Skandalszenen" beim Cupspiel von Rapid gegen Fürth (6:1):
"Es war schon eine Explosivstimmung vorhanden bevor das Spiel überhaupt los ging. Die Zuschauer waren besessen von dem Gedanken, daß Rapid siegen muß. Der Krach ging schon los, als der Schiedsrichter das Feld betrat und bekannt wurde, daß es ein Berliner sei. Er wurde mit Pfeifen und Gejohle empfangen. ... Es waren genug gegnerische Elemente unter dem Publikum, denen es gelang, mit der Parole "gegen die Altreichsdeutschen" auch selbst Gutwillige und Parteigenossen mitzureißen. Die Demonstrationen gingen zweifellos über das beim Fußball übliche Maß hinaus. ... Es wird darauf hingewiesen, daß, wenn es nicht gelingt, daß diesen sportlichen Ereignissen durch entsprechende Maßnahmen der politische Unterton (Wien - Altreich) genommen wird, es das Beste wäre, reichswichtige Spiele eine Zeit lang nicht mehr nach Wien zu legen."
Einerseits nett, wie auch schon vor 60 Jahren Stimmung bei Rapid-Heimspielen war; andererseits bedrückend, wenn man daran denkt, daß das Nazi-Regime auch ganz andere Maßnahmen gegen Zuwiderhandeln gekannt hat.
Wiener Fußball 1920-1965
Stadtinformationszentrum/Rathaus, 6.6.-29.8.2008
Wiener Stadt- und Landesarchiv, 6.6.-29.8. u. 1.9.-26.9.2008
Die Ausstellung ist in zwei Teile an zwei Standorten in Wien aufgeteilt. Die Wahl der beiden Orte ergibt sich aus dem präsentierten Material (Zeitungsberichte und Plakate aus der Wienbibliothek im Rathaus und Dokumente im Stadt- und Landesarchiv - man muß aber schon sehr interessiert sein, um deswegen zwischen Innenstadt und Simmering zu pendeln. Die Ausstellung ist daher wohl für "Laufkundschaft" gedacht; diesen Schluß legt das eher bescheidene, den laufenden Betrieb nicht störende Ausstellungsdesign nahe. Es gibt auch keine Hinweise auf den zweiten Ausstellungsort.
Im Rathaus wird Fußball als Kultur- und Medienphänomen beleuchtet. Die Säulen der Halle (Eingang Josefstädter Seite) des Stadtinformationszentrums sind mit Reproduktionen (profaner: Kopien) von Sportberichten aus zeitgenössischen Zeitungen umwickelt. Da hätte man schon auch gern Originale gesehen. Dennoch ist das alles großartig zu lesen (auch wenn man unmöglich alles lesen kann). Am eindringlichsten die Titelseiten aus der Nazizeit, wenn Fußballschlagzeilen gleich neben Kriegsberichten stehen. Dazu gibt es Hintergrundinformation zum Wiener Fußball der behandelten Zeit 1920-1960 auf stilisierten halben Fußbällen (der beste Einfall der ganzen Ausstellungsgestaltung! Wär' da nicht mehr drinnen gewesen?) und Filmberichte über Fußballspiele (das Gezeigte und noch mehr gibt es auf der DVD Fußball Fieber Österreich). Und über den Köpfen hängen einige zeitgenössische Plakate.
Die gebotene Information ist hochqualitativ, allerdings ist die Präsentation leider nicht gut. Ein anderer Ort wäre hier vielleicht doch besser gewesen.
Im Wiener Stadt- und Landesarchiv im Gasometer werden im Foyer genannten Vorraum zum BenützerInnensaal 11 Spielerbiographien auf Plakaten präsentiert, gute Texte und gute Bilder. Im Zentrum des Raums eine Vitrine mit Exponaten (noch einmal: das ist im Rathaus wirklich abgegangen!) wie Briefe oder amtliche Dokumente. Es war gänsehauterzeugend, diese Quellen, aus denen ich bisher in Büchern zitiert gelesen habe, nun mit eigenen Augen sehen zu dürfen. Der beste Augenblick der Ausstellung. Auch sehr schön: In der Ecke gibt es einen Pokal aus dem Besitz von Hugo Meisl zu begutachten, mit einem Einschußloch, den dieser (der Pokal) im Februar 1934 erlitten hat, als die Wohnung Meisls im Karl-Marx-Hof, wie so viele andere, von Heimwehr und Bundesheer mit Kugeln durchsiebt worden ist. Dankenswerterweise ist am biographischen Plakat zu Meisl auch erwähnt, daß dieser vor 1934 zwar eher zur Sozialdemokratie tendiert hat, nachher unter dem Banner des angeblich unpolitischen Sports sich aber auch mit dem Austrofaschismus arrangiert hat.
Im aufliegenden Gästebuch wird zu Recht kritisiert, daß fast ausschließlich Persönlichkeiten von Rapid und Austria portraitiert werden. Auch wenn es wirklich faszinierende Geschichten (Béla Guttmann!) sind, stimmt diese Kritik, da ja gerade im Zeitraum 1920-1965 die heutige Dominanz der beiden Wiener Großvereine nicht derart gegeben war. Da haben nicht nur Sportclub und Vienna mitgeredet.
Auch wenn der Raum den Charme eines Bahnhofswarteraums hat, ist dieser Teil der Ausstellung aufgrund der gezeigten Originaldokumente (Meisl! Sindelar!) der beste.
Wolfgang Maderthaner / Alfred Pfoser / Roman Horak (Hg.)
Die Eleganz des runden Leders
Wiener Fußball 1920-1965
Göttingen 2008 (Verlag Die Werkstatt)
223 S.
Das Begleitbuch zur Ausstellung beinhaltet einige hochinteressante Artikel zur Geschichte und Kultur des Wiener Fußballs zur Zeit seiner Weltbedeutung, von den zwanziger bis in die sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts. Da gibt es persönliche Anmerkungen zur Leidenschaft für Rapid (Wendelin Schmidt-Dengler) und Austria (Peter Pelinka - kann bei diesem Gegenüber nur schlecht aussehen), Biographisches zu Hugo Meisl und Béla Guttmann (dessen Lebensgeschichte in der Fülle seiner Details für mich die Entdeckung von Buch und Ausstellung ist) und Wolfgang Maderthaner und Roman Horak veröffentlichen ein weiteres Mal über ihr Exzellenzthema, die Wiener Schule. Sehr spannend die Zugänge des amerikanischen Sozialwissenschaftlers Andrei S. Markovits über sein Erleben der Wiener Fußball(fan)kultur der 1950er/60er Jahre als rumänischer Jude und von Hardy Hanappi über seinen Vater, "Legende und Mensch" Gerhard Hanappi.
Zu einem wirklichen Glanzstück machen das Buch allerdings seine neun Dokumentationen, in denen hauptsächlich zeitgenössische Medienberichte wiedergegeben werden. Was man in der Ausstellung im Rathaus also nicht geschafft hat zu lesen, kann man hier, leider nur im Titel faksimiliert, zumindest ein wenig nachlesen. Hochamüsant zeitgenössische Stimmungsberichte zu lesen wie über das Länderspiel Österreich-Ungarn (6:0) 1927:
"Wenn 44.000 Wiener gut aufgelegt sind, und das waren sie Sonntag nachmittags auf der Hohen Warte, dann sind sie zu jeder Hetz zu haben. Und wenn die Brüder Fogl, die gewaltigen und keineswegs zarten ungarischen Verteidiger, zum Schuß ausholten, ging jedesmal ein vieltausendstimmiges "Ho-ruck!" durch die Arena, eine gutmütige Frotzelei für den gewaltigen Budapester Spieler".
Bemerkenswert auch der faksimiliert abgedruckte Bericht des SS-Sicherheitsdienstes von Oktober 1940 über "ausgesprochene Skandalszenen" beim Cupspiel von Rapid gegen Fürth (6:1):
"Es war schon eine Explosivstimmung vorhanden bevor das Spiel überhaupt los ging. Die Zuschauer waren besessen von dem Gedanken, daß Rapid siegen muß. Der Krach ging schon los, als der Schiedsrichter das Feld betrat und bekannt wurde, daß es ein Berliner sei. Er wurde mit Pfeifen und Gejohle empfangen. ... Es waren genug gegnerische Elemente unter dem Publikum, denen es gelang, mit der Parole "gegen die Altreichsdeutschen" auch selbst Gutwillige und Parteigenossen mitzureißen. Die Demonstrationen gingen zweifellos über das beim Fußball übliche Maß hinaus. ... Es wird darauf hingewiesen, daß, wenn es nicht gelingt, daß diesen sportlichen Ereignissen durch entsprechende Maßnahmen der politische Unterton (Wien - Altreich) genommen wird, es das Beste wäre, reichswichtige Spiele eine Zeit lang nicht mehr nach Wien zu legen."
Einerseits nett, wie auch schon vor 60 Jahren Stimmung bei Rapid-Heimspielen war; andererseits bedrückend, wenn man daran denkt, daß das Nazi-Regime auch ganz andere Maßnahmen gegen Zuwiderhandeln gekannt hat.
Montag, 14. Juli 2008
Rapid - Red Bull 2:2 (2:2)
Bundesliga, 2. Runde, 12.7.2008
Gerhard Hanappi Stadion, 17.500
Zu Beginn hat's danach ausgeschaut, daß die Dosen uns überrennen; dann ist es aber ein wirklich gutes Spiel geworden. Am Schluß hätten wir das nach unglaublichen Chancen gewinnen müssen. Keine Spur mehr von Graz.
Danke an Michi für die West-Karte. Eine nette Abwechslung - das letzte Heimspiel, wo ich nicht auf der Nord war, war am 4.10.2003 gegen Austria Salzburg (damals Ost). Samstag gegen das BZÖ dann wieder auf meinem Platz.
Gerhard Hanappi Stadion, 17.500
Zu Beginn hat's danach ausgeschaut, daß die Dosen uns überrennen; dann ist es aber ein wirklich gutes Spiel geworden. Am Schluß hätten wir das nach unglaublichen Chancen gewinnen müssen. Keine Spur mehr von Graz.
Danke an Michi für die West-Karte. Eine nette Abwechslung - das letzte Heimspiel, wo ich nicht auf der Nord war, war am 4.10.2003 gegen Austria Salzburg (damals Ost). Samstag gegen das BZÖ dann wieder auf meinem Platz.
Freitag, 11. Juli 2008
11 Freunde, 80
Rezension
11 Freunde
Magazin für Fußball-Kultur
Nr.80, Juli 2008
130 S.
Die Titelgeschichte ist dem AC Milan gewidmet, seiner im Profifußball eher seltenen Struktur als patriarchalen Familie. Vor dem Hintergrund der aktuellen Kritik an der Überalterung der Mannschaft berichtet Henrik Ystén über die Vereinspolitik, Spieler als Milanisti an den Verein zu binden, mit einem familiären Umfeld, mit der Verpflichtung von Verwandten (Kakás kleiner Bruder Digão) oder Freunden (Seedorfs zum Zeitpunkt der Verpflichtung 120 Kilo schweren Jugendfreund Harvey Esajas) als Spieler, mit Langzeitengagements nach Karriereende. Eine wunderbar zu lesende Geschichte. Die Rolle der sinistren "Familienoberhäupter" Berlusconi und Galliani kommt leider nur anekdotisch vor. Dabei wären sie, die patres familias um im Bild zu bleiben, der Schlüssel zum Verständnis der famiglia.
Die Präsentation der Geschichte des saarländischen Fußballs scheint auf Hochtouren zu laufen. Nach einem Artikel im WSC erzählt diesmal hier Ulrich von Berg die Geschichte des 1. FC Saarbrücken in der Nachkriegszeit. Hin und her gerissen im ungeklärten staatsrechtlichen Status des Saarlandes zwischen Deutschland und Frankreich war den Verein nach 1945 erst kurz im westdeutschen Ligabetrieb, dann als ungeliebter Teilnehmer in der 2. französischen Liga und hernach zwischen den Stühlen Protagonist eines Saarlandpokal genannten, über ein Jahr gespielten Bewerbs internationaler Freundschaftsspiele (an dem auch Rapid teilgenommen hat!).
Sonst gibt's was zur Geschichte des Intertoto-Cups, über den ersten farbigen englischen Profi Arthur Wharton, eine gute Reportage über Fußball in den Favelas von Rio de Janeiro und interessanterweise einen Artikel über den Aufstieg des SV Kapfenberg.
Mittwoch, 9. Juli 2008
Sturm Graz - Rapid 3:1 (2:0)
Bundesliga, 1. Runde, 8.7.2008
Stadion Liebenau, 15.322
Dank des Seitenwechsels von Auswärts- und Heimsektor diesmal aus anderer Perspektive. Leider hab' ich aber mit Ausnahme der paar Minuten vor und nach unserem Tor nie das Gefühl gehabt, daß wir da heute was reißen können. Sturm uns in allen Belangen, kämpferisch, läuferisch, spielerisch überlegen. Müssen wir halt die anderen 35 Runden gewinnen.
Stadion Liebenau, 15.322
Dank des Seitenwechsels von Auswärts- und Heimsektor diesmal aus anderer Perspektive. Leider hab' ich aber mit Ausnahme der paar Minuten vor und nach unserem Tor nie das Gefühl gehabt, daß wir da heute was reißen können. Sturm uns in allen Belangen, kämpferisch, läuferisch, spielerisch überlegen. Müssen wir halt die anderen 35 Runden gewinnen.
Abonnieren
Posts (Atom)