Posts mit dem Label Marathon Korneuburg werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Marathon Korneuburg werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 14. Oktober 2016

Absdorf - Marathon Korneuburg 0:2 (0:2)

Niederösterreich, Gebietsliga Nord/Nordwest, 9. Runde, 14.10.2016
Sportanlage Absdorf, 120

Gegen die um den Aufstieg mitspielende Mannschaft des ASC Marathon Korneuburg war Absdorf schon gegen Ende der ersten Halbzeit mit zwei Toren in Rückstand, als mit einem Ausschluss das Spiel zuungunsten des Tabellenletzten Absdorf praktisch vorentschieden war. Auch nach der zweiten Hälfte blieb es beim 0:2.
Der SV Absdorf wurde 1922 als Arbeiterturnverein gegründet. Von 2006 bis 2015 spielte Absdorf neun Jahre in der 2. Landesliga Ost. Nachdem Absdorf 2007 den Niederösterreichischen Meister-Cup gewonnen hatte, hätte man in jedem anderen Jahr in der darauffolgenden Saison im ÖFB-Cup antreten können. 2007/08 strich der ÖFB den Bewerb allerdings, weil dadurch die Chancen der Nationalmannschaft bei der Europameisterschaft steigen würden. Im Ersatzbewerb ÖFB-Amateur-Cup hatte Absdorf in der ersten Runde auswärts beim damaligen Regionalligisten Admira Wacker anzutreten und verlor im Mödlinger Stadion 5:0.
Rapid empfing Absdorf , die in der niederösterreichischen Unterliga (damals vierthöchste Spielklasse nach Staatsliga, Regional- und Landesliga) spielten, im Jänner 1970 zu einem Wintervorbereitungsspiel auf der Pfarrwiese (16:1).
Die Sportanlage der Marktgemeinde Absdorf wurde 1962/63 errichtet und 1964 mit einem Spiel gegen die Mannschaft der Altinternationalen von ehemaligen Teamspielern eröffnet. 1979 wurde die Anlage um einen Trainingsplatz erweitert. 2005/06 wurden neue Kabinen errichtet und die Kantine umgebaut.

Freitag, 1. Mai 2015

Langenzersdorf - Marathon Korneuburg 2:3 (1:1)

Niederösterreich, Gebietsliga Nord/Nordwest, 30. Runde, 30.4.2015
Sportanlage Langenzersdorf, 140

In einem umkämpften Spiel geriet der Stockletzte Langenzersdorf bereits nach zehn Minuten durch einen Elfmeter gegen den ASC Marathon Korneuburg in Rückstand, kam aber nur fünf Minuten später zum Ausgleichstreffer. In der zweiten Halbzeit ging Langenzersdorf sogar in Führung, die Gäste aus der Bezirkshauptstadt drehten die Partie in den letzten zwanzig Minuten aber noch.
Der SV Langenzersdorf wurde 1919 gegründet. Zunächst spielte man im Niederösterreichischen Fußballverband, ging dann in den 30er Jahren in den Wiener Fußballverband. Nach dem Zweiten Weltkrieg begann man 1946 erneut in Niederösterreich, wechselte 1953 wieder nach Wien und zuletzt 2006 erneut in den niederösterreichischen Verband zurück.
Am heutigen Sportplatz spielt man seit 1924, früher war hier noch Augebiet. Das Klubhaus wurde 1982 eröffnet und 1999 erweitert. Den Zuschauerinnen und Zuschauern dient einerseits die Veranda vor der Kantine und andererseits ein Bierzelt an der gegenüberliegenden Längsseite als wetterfester Unterstand. Die Flutlichtanlage wurde 2003 noch mit Unterstützung des WFV errichtet.







































Samstag, 22. März 2014

Spillern - Marathon Korneuburg 1:2 (1:0)

Niederösterreich, Gebietsliga Nord/Nordwest, 15. Runde, 21.3.2014
Sportplatz Spillern Marienhofstraße, 190

In einem spannenden, engen Korneuburger Bezirksderby ging Spillern zunächst verdient in Führung. Die Gäste vom ASC Marathon Korneuburg drehten das Match aber Mitte der zweiten Halbzeit binnen fünf Minuten per schön herausgespieltem Tor und Elfmeter von 1:0 auf 1:2. Wohl zwecks Steigerung der Dramatik wurde kurz darauf ein Spieler der führenden Mannschaft etwas überraschend mit Gelb/Rot vom Platz gestellt, am Resultat änderte sich aber nichts mehr.
Der SV Spillern wurde 1922 gegründet. Nach einem Jahrzehnt in der 1. Klasse spielt man seit 2011 in der Gebietsliga. Seit 1929 spielt der Verein am heutigen Sportplatz. Der Neubau des Klubhauses wurde 2003 eröffnet. Eine Eigenheit ist die Position der Ersatzbänke, die beide nebeneinander zwischen Strafraum und Mittellinie einer Hälfte aufgestellt sind.
Vom Sportplatz aus ist die beleuchtete Burg Kreuzenstein zu sehen.