Rezension
ballesterer
Nr. 196
April 2025
84 S.
Nach Rio de Janeiro führt die Titelgeschichte. Nino Duit erzählt von der brasilianischen Fußballhauptstadt und unternimmt einen „Spaziergang zwischen Stränden und Stadien.“ Dazu gibt es ein Interview von Martin Curi mit dem Wissenschaftler Jorge Vasconcellos über die Protestbewegung im Vorfeld der WM 2014 und Olympischen Spiele 2016. Ein Interview findet sich im Heft auch erneut mit Damir Čanadi, diesmal aus seiner Station in Paralimni. Selbstbewusstsein hat er seit seiner kurzen Zeit bei Rapid nicht verloren, wie man in seinen Aussagen erkennt. Laut Text wäre das letzte Interview im Heft mit ihm vor drei Jahren gewesen, es war aber bereits vor sechs Jahren.
Weiters gibt es im Heft u.a. eine Reportage aus Krefeld über die fünfte Insolvenz des KFC Uerdingen (der GAK hat das nur viermal geschafft), ein den internationalen Fußball nicht Verfolgender wie ich erfährt hier von aktuellem Erfolg von Nottingham Forest (da hatte ich nur die alten Geschichten im Kopf) und man liest vom eigenwilligen Anglo-Irish Cup bzw. der Coppa Anglo-Italiana und seinerzeitigen Skandalspielen. Im Artikel über kleingeistige Linzer Diskussionen um Fanmärsche meint Martin Wassermair „Das nächste Linzer Derby steigt erst in der kommenden Saison.“ Da weiß er möglicherweise über den Ausgang des Oberen Play-offs der Bundesliga und die Platzierungen für das anschließende Europacup-Play-off mehr als ich.
Spannend ist das Gespräch anlässlich des 40. Jahrestags der Stadionkatastrophe von Heysel mit dem Amstettner Zeitzeugen Christopf Laumer, der als Liverpool-Fan dabei war. Eine Augenweide sind die künstlerischen Stadionsitz-Fotos von Thomas Lanz, dessen Fotoserie nunmehr auch hier im Heft gebührenden Platz bekam.
Nicht an die Copacabana, aber an die Gestade des Millstätter Sees in Kärnten zum SV Seeboden führe ich in meiner Amateurfußballserie Nebenschauplätze in diesem Heft.
A4 / 7,50 € / erhältlich im Zeitschriftenhandel