Oberösterreich, 1. Klasse Ost, 15. Runde, 14.5.2025
Sportanlage St. Marien, 127
Zehn Tore im Mittwochsspiel in der oberösterreichischen 1. Klasse Ost. Die Heimmannschaft spielte dominant, hatte Chancen und machte kontinuierlich ihre Tore. Die Spielgemeinschaft der zweiten Mannschaft von Vorwärts Steyr und ATSV Steyr konnte zwar binnen weniger Minuten ihre beiden Tore machen, unterlag aber klar. Am Ende handelten sie sich mit unschöner Aktion noch eine rote Karte ein.
Die Union St. Marien wurde 1947 gegründet und spielte 1948/49 in der damaligen 2. Klasse G des Oberösterreichischen Fußballverbands. Nach dieser Saison musste man den Spielbetrieb allerdings schon wieder einstellen. Nach einer Wiederaufnahme 1953 (allerdings nicht im Meisterschaftsbetrieb) erfolgte 1954 die erneute Stilllegung. 1961 begannen andere Sektionen des Vereins wieder und schließlich 1967 auch die Fußballer. Hintergrund der Wiederaufnahme war, dass zwischenzeitlich der ASKÖ St. Marien gegründet worden war und auch mit dem Fußball begonnen hatte. 1967 gab es so in der 4. Klasse D dann auch das St. Mariener Ortsderby in der damals rund 2.400 Einwohnerinnen und Einwohner zählenden Gemeinde. Die Union gewann 1968 vor knapp 2.000 Zuschauerinnen und Zuschauern mit 2:1. Danach einigten sich die Funktionäre auf eine Fusion und es blieb 1968/69 nur die Union St. Marien bestehen. Die größten Erfolge sind die 2.-Klasse-Meistertitel der 1976/77, 1994/95, 2000/01 und 2013/14 mit anschließenden Saisonen in der 1. Klasse, in welcher der Verein nunmehr seit 2014/15 auch wieder spielt.
Der Sportplatz wurde 1967 nahe dem Flusslauf des Astenbach errichtet und in den Jahren 1977 und 1978 mit dem Klubhaus versehen. 1987 kam der Kabinentrakt dazu. 2016 und 2017 wurden die Gebäude saniert. Auffällig ist auch die kleine Sitzplatztribüne, die an der Längsseite errichtet wurde. Die Gemeinde St. Marien besteht aus 14 Ortschaften, in denen zusammen 5.200 Menschen leben (am meisten im Ort St. Marien selbst mit 1.500).
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen