Übersichtsseiten:
▼
Dienstag, 6. September 2022
Deutsch Jahrndorf – Leithaprodersdorf 1:2 (0:1)
Burgenland, BFV-Cup, 2. Runde, 6.9.2022
Birkenwiese, 100
In einem teils hitzigen Cupmatch gewann der SV Leithaprodersdorf aus der viertklassigen Burgenlandliga beim ASV Deutsch Jahrndorf aus der fünftklassigen burgenländischen II. Liga Nord. Die Gäste schossen in den Anfangsminuten beider Hälften ihre Tore. Nach roter Karte wegen ungestümer Tätlichkeit spielten sie 70 Minuten zu zehnt. 12 Minuten vor Schluss konnte Deutsch Jahrndorf den Anschlusstreffer erzielen. Zu mehr reichte es dann nicht mehr. In der nach Verletzungen und Austäuschen recht langen Nachspielzeit gab es dann auch noch eine gelb-rote Karte für die Heimmannschaft.
Der ASV Deutsch Jahrndorf wurde 1954 gegründet. Die Fußballgeschichte reicht aber weiter zurück: Bereits 1934 gab es eine erste Vereinsgründung, wobei der Spielbetrieb nach zwei Jahren 1936 wieder eingestellt wurde. 1938 gab es einen erneuten Anlauf mit einer Jugendmannschaft, die aber im Zweiten Weltkrieg 1941 ihrerseits aufhören musste. Nach der Befreiung 1945 gründete man 1946 den Sportklub Deutsch-Jahrndorf, 1952 musste dieser aber wieder aufgelöst werden. Der 1954 gegründete ASV hielt sich dann. 1954/55 begann man in der 2. Klasse A Nord. Die größten Erfolge sind die Saisonen in der II. Liga Nord 1968/69 bis 1970/71 nach dem Meistertitel der 1. Klasse Nord 1967/68 sowie weiters in den Saisonen 1972/73 und 1987/88 bis 2002/03 und aktuell seit 2016/17, nachdem man Tabellenzweiter der 1. Klasse Nord 1971/72, 1986/87 und 2015/16 gewesen war.
Die Deutsch Jahrndorfer Birkenwiese ist der östlichste Fußballplatz Österreichs. Deutsch Jahrndorf liegt als östlichste Gemeinde Österreichs an der ungarischen und der slowakischen Grenze. Auf ungarisch heißt der Ort Németjárfalu. So hatte man von 1898 bis zur Eingliederung mitsamt dem Burgenland nach Österreich 1921 aufgrund des Verbots nicht-ungarischer Namen innerhalb des damaligen Ungarns auch offiziell zu heißen. Slowakisch heißt Deutsch Jahrndorf Nemecké Jarovce. Die Vorsilbe Deutsch kam damals im ungarischen Staatsgebiet zur Unterscheidung vom benachbarten Jarovce in der heutigen Slowakei hinzu, das mit seiner kroatischen Bevölkerung ungarisch Horvátjárfalu, deutsch Kroatisch-Jahrndorf und kroatisch Jandrof heißt.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen